Aergern

Aergern
1. Aerger' di man nich, du könntest die rothe Rose kriegen. (Königsberg.)
2. Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung. (It.)
3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind, das unrein ist, noch über ein Pferd, das Läuse hat.
4. Wer sich ärgert, gewinnt wenig.
5. Wer sich ärgert über geschehene Sachen, will einem Kinde einen andern Vater machen.
6. Wer sich über alles ärgern will, wird nicht fertig.
*7. Er ärgert sich, dass die Donau nicht bei Berlin fliesst.
Ueber etwas, das gar nicht zu ändern ist.
*8. Er ärgert sich, dass er sich nicht ärgern kann.
*9. Es ärgert ihn die Fliege an der Wand.
*10. Iik wa mi ne argan. (Ukermark.)
Ich werde mich nicht ärgern, ich lasse die Sache ruhen.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Aerger' die man nich, du kunnst de kôle Pöss ön (an) e Hacke krîge.Frischbier, II, 115.
12. Aerger dich nicht; im Röhre stehn Klössel, du siehst se man nicht.
13. Aerger in der Liebe, Pfeffer auf den Brei. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4581.
Man kann dadurch von beiden mehr geniessen.
14. Aergere dich doch nicht so darüber, sagte Hans zu seiner Mutter, als er ein schlechtes Schulzeugniss heim gebracht hatte, ich mach' mir ja auch nichts daraus.
15. Aergere dich nicht, du wirst sonst garstig. (Frankenwald.)
16. Einer ärgert sich über das Licht (die Sonnenstrahlen), der ander über den Schatten.
Die Türken: Der Schlächter ärgert sich übers Fettmachen, die Ziege übers Schlachten. (Weigel.)
17. Wer sich ärgert, ist unglücklich.
Engl.: He that is angry is seldom at ease. (Bohn II, 1.)
*18. Aergascht die – nömm e Bätke Schwîndreck unda de Tung. (Natangen.) – Frischbier, I, 109.
*19. Aerger die erscht am drödde Dag.Frischbier, I, 107.
*20. Aergerst di öwer em? Freu di doch, dann argert he sich.
*21. Der hat mich schon manchmal geärgert.
Beim Anblick des Herzkönigs im Kartenspiel.
*22. Er ärgert sich wie ein Auerhahn. (Troppau.)
*23. Er ärgert sich wie ein Truthahn. (Salzburg.)
*24. Er soll sich ärgern, dass er roth wird. (Köthen.)
*25. Sich ärgern, dass man ein Pferd werden möchte.
*26. Sich ärgern, dass man schwarz werden möchte.
*27. Sich ärgern wie eine Kreuzspinne.Horn, Spinnstube 1849, S. 177.
*28. Wenn du dich argern wutt, will d'r an stumpen Basen vorlehnge. (Oberharz.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Trödeltrupp — Seriendaten Originaltitel Der Trödeltrupp …   Deutsch Wikipedia

  • Arg — 1. Arg denkt arg. 2. Arg hat (lässt) ärger Kind. – Eiselein, 37. 3. Arg und karg (?) sind die Weiber bis in den Sarg. 4. Arg wider arg. 5. Es ist keiner so arg, er findet einen Aergern. It.: Non fu mai un si tristo, che non fosse un peggior di… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Keiner — 1. Es ist keiner nichts und keiner alles. 2. Es ist keiner so reich, der Arme ist ihm im Denken gleich. 3. Es ist keiner wiedergekommen, der es uns gesagt, wie es in jenem Leben zugeht. 4. Keiner ist so arg, er findet einen Aergern. Das böse… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”